Skip to content

Berlin 360 Grad: Tour nach Rathaus Steglitz, Start: John F. Kennedy Platz, Rathaus Schöneberg


John F. Kennedy Platz, Rathaus Schöneberg, Rudolph-Wilde-Park, Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, Innsbrucker Platz, Kleiner Park am Innsbrucker Platz, Hauptstrasse, Rheinstrasse, U Walther-Schreiber-Platz, Schloss-Straßen-Center, Forum Steglitz, Cineplex Titania, Schloßstrasse, Boulevard Berlin, Bierpinsel, U Schloßstraße, S+U Rathaus Steglitz, Hotel Steglitz International, Evangelische Matthäus-Kirchengemeinde, Schlosspark Theater Berlin, Gutshaus Steglitz.

Berlin 360 Grad: S+U Neukölln via Karl-Marx-Strasse - Endstation Hermannplatz



Start: S+U Neukölln, Magdalenenkirche - Ev. Kirchengemeinde Rixdorf, Magdalenenkirchhof, Karl-Marx-Platz, U Karl-Marx-Strasse, Rathaus Neukölln, U Rathaus, Alter St. Jacobi Friedhof Neukölln, Endstation Hermannplatz.

Die Karl-Marx-Straße mit einer Länge von ca. 3 km, ist eine Hauptstraße im Berliner Ortsteil Neukölln und war bis Mitte 2008 Teil der Bundesstraße 179. Sie ist die Hauptgeschäftsstraße des gleichnamigen Bezirks und das wichtigste Subzentrum im Berliner Südosten.

Berlin 360 Grad: Die Sonnenallee. Start Hermann Platz bis S-Bahnhof Sonnenallee / Estrel Berlin


Heute ist die Sonnenallee (ca. 5 Kilometer lang) wieder weit über Neukölln hinaus berühmt. Sie heißt „die arabische Straße“.
شارع العرب , Palast Konditorei - حلويات القصر الشامي , شعيبيات إدلب الخضراء - Edlib Konditorei, Al Faisal Grills and Restaurant, ISHTAR SHISHA-SHOP, مطبخ البيك, Shawarma Albaik, DIDI PA - West African Kitchen, Amador Shisha Shop - Sonnenallee, BARAKA Supermarkt, Ocean Fisch Restaurant,
Azzam Restaurant, ADA Market, City Chicken, Ayoub Supermarkt, Al Safa, Dy Fazana, Falfool restaurant, Al Pasha Restaurant, Fleischerei Yousef Abu Haija, Amira Shop, أسواق الشام , Konditorei Damaskus, Uysal Fleischerei, Mann-o-salwa, Balli Holzkohlegrill Restaurant, TcheTche berlin, Arabisk, La Bebe Caraian - Magazin Românesc, Pipaso Pizzeria, Aljoud Konditorei, Düzgün Supermakt, Afrostylez 74, CAFÈ Munzur, la vida bar, Döner Burger, usw.
Sie finden hier u.a.: Innsportplatz, Hertzbergplatz, Bürgeramt Sonnenallee, Ernst-Abbe-Gymnasium, AWO Frauenberatung sowie etliche deutschsprache Geschäfte mit deren vertrauten Bezeichungen. Den Abschluss der Fahrt durch die Sonnenallee ist das
Estrel Berlin. Das Estrel an der Sonnenallee im Berliner Ortsteil Neukölln ist mit 1125 Zimmern Deutschlands größtes Hotel. Das Estrel verfügt über einen eigenen Bootsanleger am Neuköllner Schifffahrtskanal an der Sonnenbrücke für Schiffstouren mit der Stern und Kreisschiffahrt.

Berlin 360 Grad: Theodor-Heuss-Platz via Kaiserdamm und Ernst-Reuter-Platz zum Bahnhof Zoo


Theodor-Heuss-Platz, Kaiserdamm, RBB Fernsehzentrum, U Sophie-Charlotte-Platz,
U Bismarckstrasse, Wilmersdorfer Strasse, Deutsche Oper Berlin, Ernst-Reuter-Platz, Hardenbergstraße, Steinplatz, Mensa TU Hardenbergstraße, Universität der Künste Berlin,
UdK großer Konzertsaal, Hardenbergstraße, Technische Universität Berlin,
Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, C/O Berlin (früher Amerikahaus),
Berlin - Zoologischer Garten

Berlin 360 Grad: Rund um Bahnhof Zoo und Breitscheidplatz


Berlin - Zoologischer Garten, Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg, Museum für Fotografie (Werke von Helmut Newton), Bahnhofsmission Berlin-Zoologischer Garten, Bundespolizeirevier Berlin-Bahnhof, Waldorf Astoria Berlin, Hotel Motel One Berlin-Upper West,
Zoo Palast, Breitscheidplatz, Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche, Europa Center, Bikinihaus Einkaufszentrum, Endstation: Mahnmal "Goldener Riss"

Goldener Riss: Mahnmal für die Terroropfer vom Breitscheidplatz
Ein goldener Riss im Boden erinnert an die Opfer des Terroranschlags am Breitscheidplatz am 19. Dezember 2016. "Zur Erinnerung an die Opfer des Terroranschlags am 19. Dezember 2016. Für ein friedliches Miteinander aller Menschen."

Bei dem Terrorakt, der auf einen Weihnachtsmarkt auf dem Breitscheidplatz abzielte, wurden dreizehn Menschen getötet und mindestens 67 weitere Besucher des Marktes wurden zum Teil schwer verletzt.

Berlin 360 Grad: Vom Hermann Platz zum Checkpoint Charlie


Start: Hermann Platz, Kottbusser Damm, U Schönleinstraße, Neuköllner Wochenmärkte - Maybachufer (Türkenmarkt) Auf dem Weg zum Kossbusser Tor: Kurden-Demo - Freiheit für Öcalan, Adalbertstraße, Zentrum Kreuzberg, Naunynstraße, Heinrichplatz, Oranienplatz, Oranienstraße, U Moritzplatz, Bundesdruckerei, Axel-Springer-Hochhaus, Rudi-Dutschke-Straße, Axel-Springer-Straße, Kochstraße, Entstadion: Checkpoint Charlie, Friedrichstraße / Zimmerstraße

Berlin 360 Grad: Kulturforum Berlin


Das Kulturforum im Berliner im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte ist ein städtebauliches Areal zwischen Landwehrkanal, Großem Tiergarten und Potsdamer Platz, das Museen, Bibliotheken und Musiksäle umfasst.
Neue Nationalgalerie (1965–1968, Ludwig Mies van der Rohe)
Musikinstrumenten-Museum (1979–1984, Edgar Wisniewski)
Kunstgewerbemuseum (1978–1985, Rolf Gutbrod)
Kupferstichkabinett (1987–1992, Rolf Gutbrod)
Kunstbibliothek (1987–1992, Rolf Gutbrod)
Gemäldegalerie (1992–1998, Hilmer & Sattler und Albrecht)
Museum der Moderne (in Planung)

Berlin 360 Grad: Vom Hermann Platz zum Checkpoint Charlie


Start: Hermann Platz, Kottbusser Damm, U Schönleinstraße, Neuköllner Wochenmärkte - Maybachufer (Türkenmarkt) Auf dem Weg zum Kossbusser Tor: Kurden-Demo - Freiheit für Öcalan, Adalbertstraße, Zentrum Kreuzberg, Naunynstraße, Heinrichplatz, Oranienplatz, Oranienstraße, U Moritzplatz, Bundesdruckerei, Axel-Springer-Hochhaus, Rudi-Dutschke-Straße, Axel-Springer-Straße, Kochstraße, Entstadion: Checkpoint Charlie, Friedrichstraße / Zimmerstraße

Berlin 360 Grad: Bundesfinanzministerium, Potsdamer Platz /Straße (Demo gegen Corona-Politik)


Start: Bundesfinanzministerium, Platz des Volksaufstandes von 1953, Wilhelmstrasse, Bundesrat, Mall of Berlin, S+U Potsdamer Platz, Potsdamer Platz (Demo gegen Corona-Politik) Potsdamer Straße

Demo gegen Corona-Politik, Tausende auf der Straße
Rund 3000 Menschen zogen unter dem Motto „Friedlich zusammen“ durch Mitte. Ihr Protest richtete sich gegen eine Corona-Impfpflicht und die Pandemie-Maßnahmen.

Berlin 360 Grad: Start Breitscheidplatz via Kantstrasse zum Theodor-Heuss-Platz



Europa-Center, Breitscheidplatz, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Hotel Motel One Berlin-Upper West, Waldorf Astoria Berlin Stage, Bahnhof Zoo, Stage Theater des Westens, Savignyplatz, U Wilmersdorfer Straße, Amtsgerichtsplatz, Lietzensee, Messe Nord / ICC (Witzleben), Hammarskjöldplatz, RBB | Rundfunk Berlin Brandenburg, Masurenallee, U Theodor-Heuss-Platz

Berlin 360 Grad: Start des Rettungshubschrauber Christoph 31 im Park des Verfassungsgerichtshofs



Start des Rettungshubschrauber Christoph 31 im Park des Verfassungsgerichtshofs und Kammergericht des Landes Berlin am U.Bahnhof Kleistpark. Weiter über die Elßholzstraße, Sophie-Scholl-Schule, St. Matthias zum Winterfeldtplatz. Über die Goltzstrasse zur Apostel-Paulus-Kirche, Anna-Freud-Schule Fachschule für Sozialpädagogik, Klixstraße 7, 10823 Berlin zur Endstation U Bahnhof Eisenacher Straße.

Christoph 31 ist ein in Berlin von der ADAC Luftrettung betriebener Rettungshubschrauber, der im Rettungsdienst der Berliner Feuerwehr zur Luftrettung eingesetzt wird.

Berlin 360 Grad: Von der Friedrichstrasse zum U-Bahn Oranienburger Tor


Berlin 360 Grad: Von der Friedrichstrasse zum U-Bahn Oranienburger Tor
Friedrichstrasse, Kochstrasse, Checkpoint Charly, The Westin Grand, Unter den Linden, U-Bahn und S-Bahnhof Friedrichstrasse, Admiralspalast, Tränenpalast, Weidendammer Brücke, Quatsch Comedy Club, Bundesrechnungshof, Friedrichstadt-Palast, Bundesministerium für Gesundheit

Berlin 360 Grad: Von der Friedrichstrasse zum Marlene-Dietrich-Platz (Potsdamer Platz)



Friedrichstrasse zum Marlene-Dietrich-Platz (Potsdamer Platz)

Friedrichstrasse, U Oranienburger Tor, Bundesministerium für Gesundheit, Bundesrechnungshof, Friedrichstadt-Palast, Quatsch Comedy Club, Weidendammer Brücke, U-Bahn und S-Bahnhof Friedrichstrasse, Admiralspalast, Tränenpalast, Unter den Linden, The Westin Grand, Hotel de Rome, Bebelplatz, Platz mit Denkmal zur Bücherverbrennung, Staatsoper Unter den Linden, Humboldt-Universität, Gendarmenmarkt, Französischer Dom, Deutscher Dom, Hilton Berlin, Quartier 205 Stadtmitte, Newton Bar, Lutter & Wegner, Rausch Schokoladenhaus, Mohrenstraße, Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), Checkpoint Charlie, Zimmerstrasse, Air Service Berlin - Weltballon, TrabiWorld Berlin, Bundesministerium der Finanzen, Berliner Mauer, Topographie des Terrors, Gropius Bau, Hardenberg-Denkmal, Freiherr-vom-Stein-Denkmal, Abgeordnetenhaus Berlin, Stressemannstraße, Potsdamer Platz, Deutsche Bahn AG Konzernzentrale, Boulevard der Stars, Panoramapunkt, Grand Hyatt, Spielbank Berlin, Marlene-Dietrich-Platz, Tilla-Durieux-Park

Berlin 360 Grad: Von der Bülowstraße zum Anhalter Bahnhof


Berlin - Bülowstraße, American Church in Berlin, Park am Gleisdreieck, Calisthenics Park Gleisdreieck, Skatepark Berlin - Berlin Pool, Holländermühle, Bohnsdorfer Bockwindmühle, Deutsches Technikmuseum, Zucker-Museum, Der verlassene Anhalter Bahnhof, Elise-Tilse-Park, Tempodrom, Berlin Story Bunker, Anhalter Bahnhof (Überreste eines ehemals prächtigen Bahnhofs, der unter den Nazis für Judendeportationen genutzt wurde)

Berlin 360 Grad: Von Halensee ins KaDeWe / Urania


Von Halensee über dem Kurfürstendamm ins KaDeWe / Urania

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht. Der Kurfürstendamm ist geprägt von Handel und Gastronomie und gilt als einer der touristischen Anlaufpunkte in der Berliner City West.

Nachdem am Abend des 9. November 1989 die Mauer gefallen war, strömten die Ost-Berliner Bürger zunächst auf den Ku’damm. Bald jedoch sank die Bedeutung des Kurfürstendamms, da eine Rückbesinnung auf das historische Zentrum Berlins im Ortsteil Mitte einsetzte und das neuerrichtete Viertel am Potsdamer Platz zusätzlich Konkurrenz schuf.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich der Boulevard nach der Schließung von Kinos und alteingesessenen Cafés von der Ausgeh- und Amüsiermeile immer mehr zu einer exklusiven Einkaufsstraße. Neue Hotels entstanden, das legendäre Café Kranzler wurde in ein von Helmut Jahn neugestaltetes Quartier eingebettet und um die Bühnen am Kurfürstendamm gibt es Auseinandersetzungen um ihren Erhalt bzw. Wiederaufbau.

Im Jahr 2011 wurden mehrmonatige Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Kurfürstendamms begangen. Sie starteten im Frühjahr mit einer Oldtimer-Ausstellung, die das im gleichen Jahr stattfindende Jubiläum „125 Jahre Automobil“ zum Thema hatte, gefolgt von einer drei Monate dauernden Ausstellung der United Buddy Bears sowie der Inszenierung einer französischen Straßentheatergruppe und im Oktober abschließend mit der Lichtinszenierung Festival of Lights.

Am Kurfürstendamm liegen die Privattheater Theater am Kurfürstendamm und Komödie am Kurfürstendamm sowie die Schaubühne am Lehniner Platz.
Der Kurfürstendamm wurde häufig besungen und bedichtet, so zum Beispiel von Hildegard Knef Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm.
Auch in der Literatur hat er seine Spuren hinterlassen. Am berühmtesten sind Gabriele Tergits Roman Käsebier erobert den Kurfürstendamm über den Aufstieg und Fall eines Volkssängers, sowie Pems Erinnerungsbuch Heimweh nach dem Kurfürstendamm, das die Goldenen Zwanziger Jahre in der Reichshauptstadt beleuchtet. Ferner spielt der niederländische Roman In de schaduw van Marlene Dietrich. Berlijnse thriller (‚Im Schatten von Marlene Dietrich‘) von Marianne Vogel größtenteils auf dem Kurfürstendamm der 1920er Jahre und der Gegenwart.
Die Filmreihen Ku'damm 56, Ku'damm 59 und Ku'damm 63 spielen in einer fiktiven Tanzschule am Kurfürstendamm und thematisieren den Aufbruch der Jugend in den 1950er und 1960er Jahren, sowie das Aufbegehren gegen die konservativen Moralvorstellungen jener Zeit.
Am Kurfürstendamm befindet sich das Museum The Story of Berlin, das sich der 800-jährigen Stadtgeschichte widmet und den dort befindlichen Atomschutzbunker (Mehrzweckanlage Kudamm-Karree) zugänglich macht, der in den 1970er Jahren am Kurfürstendamm errichtet wurde.
Am Kurfürstendamm findet jährlich Ende Juli die Laufveranstaltung Berliner City-Nacht statt.

Berlin 360 Grad: Vom Europa-Center über dem Kurfürstendamm zum Halensee - 30. Januar 2022


Stationen bzw. vorbei am Europa-Center, Breitscheidplatz, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Uhlandstr, Bleibtreustr, Olivaer Platz, Adenauerplatz, Lehniner Platz/Schaubühne, Agathe-Lasch-Platz, Halensee

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht. Der Kurfürstendamm ist geprägt von Handel und Gastronomie und gilt als einer der touristischen Anlaufpunkte in der Berliner City West.

Nachdem am Abend des 9. November 1989 die Mauer gefallen war, strömten die Ost-Berliner Bürger zunächst auf den Ku’damm. Bald jedoch sank die Bedeutung des Kurfürstendamms, da eine Rückbesinnung auf das historische Zentrum Berlins im Ortsteil Mitte einsetzte und das neuerrichtete Viertel am Potsdamer Platz zusätzlich Konkurrenz schuf.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts entwickelt sich der Boulevard nach der Schließung von Kinos und alteingesessenen Cafés von der Ausgeh- und Amüsiermeile immer mehr zu einer exklusiven Einkaufsstraße. Neue Hotels entstanden, das legendäre Café Kranzler wurde in ein von Helmut Jahn neugestaltetes Quartier eingebettet und um die Bühnen am Kurfürstendamm gibt es Auseinandersetzungen um ihren Erhalt bzw. Wiederaufbau.

Im Jahr 2011 wurden mehrmonatige Feierlichkeiten zum 125-jährigen Bestehen des Kurfürstendamms begangen. Sie starteten im Frühjahr mit einer Oldtimer-Ausstellung, die das im gleichen Jahr stattfindende Jubiläum „125 Jahre Automobil“ zum Thema hatte, gefolgt von einer drei Monate dauernden Ausstellung der United Buddy Bears sowie der Inszenierung einer französischen Straßentheatergruppe und im Oktober abschließend mit der Lichtinszenierung Festival of Lights.

Am Kurfürstendamm liegen die Privattheater Theater am Kurfürstendamm und Komödie am Kurfürstendamm sowie die Schaubühne am Lehniner Platz.
Der Kurfürstendamm wurde häufig besungen und bedichtet, so zum Beispiel von Hildegard Knef Ich hab so Heimweh nach dem Kurfürstendamm.
Auch in der Literatur hat er seine Spuren hinterlassen. Am berühmtesten sind Gabriele Tergits Roman Käsebier erobert den Kurfürstendamm über den Aufstieg und Fall eines Volkssängers, sowie Pems Erinnerungsbuch Heimweh nach dem Kurfürstendamm, das die Goldenen Zwanziger Jahre in der Reichshauptstadt beleuchtet. Ferner spielt der niederländische Roman In de schaduw van Marlene Dietrich. Berlijnse thriller (‚Im Schatten von Marlene Dietrich‘) von Marianne Vogel größtenteils auf dem Kurfürstendamm der 1920er Jahre und der Gegenwart.
Die Filmreihen Ku'damm 56, Ku'damm 59 und Ku'damm 63 spielen in einer fiktiven Tanzschule am Kurfürstendamm und thematisieren den Aufbruch der Jugend in den 1950er und 1960er Jahren, sowie das Aufbegehren gegen die konservativen Moralvorstellungen jener Zeit.
Am Kurfürstendamm befindet sich das Museum The Story of Berlin, das sich der 800-jährigen Stadtgeschichte widmet und den dort befindlichen Atomschutzbunker (Mehrzweckanlage Kudamm-Karree) zugänglich macht, der in den 1970er Jahren am Kurfürstendamm errichtet wurde.
Am Kurfürstendamm findet jährlich Ende Juli die Laufveranstaltung Berliner City-Nacht statt.

Verfassungsgerichtshof und Kammergericht des Landes Berlin


Der Verfassungsgerichtshof des Landes Berlin ist das Landesverfassungsgericht von Berlin. Es hat seinen Sitz im Gebäude des Kammergerichts am Heinrich-von-Kleist-Park im Ortsteil Schöneberg.
Das Kammergericht ist das höchste Berliner Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Es ist das Oberlandesgericht des Landes Berlin.

Das Gericht ist aus dem Mitte des 15. Jahrhunderts durch den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich II. gegründeten Hof-Kammergericht hervorgegangen. Es wurde 1468 erstmals urkundlich erwähnt und gilt als das älteste noch arbeitende Gericht Deutschlands. Im September 1913 bezog es ein neues Dienstgebäude in der Schöneberger Vorstadt. Das Haus liegt im Bezirk Tempelhof-Schöneberg, steht seit Juni 1993 unter Denkmalschutz und beherbergt und beherbergte auch andere Institutionen der Rechtspflege.

Der Heinrich-von-Kleist-Park, meist kurz nur Kleistpark genannt, ist eine Grünanlage im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) zwischen Potsdamer und Elßholzstraße.

Der Volksgerichtshof wurde am 24. April 1934 als Sondergericht zur Aburteilung von Hoch- und Landesverrat gegen den NS-Staat in Berlin eingerichtet.

Freisler (* 30. Oktober 1893 in Celle; † 3. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, dessen berufliche Karriere in der Weimarer Republik begann und im Verlauf der Diktatur des Nationalsozialismus zu ihrem Höhepunkt gelangte. Bald nach der Machtergreifung wurde er Staatssekretär zuerst im preußischen, dann im Reichsjustizministerium und war führend an der Formung der nationalsozialistischen Justiz unter Ausschaltung rechtsstaatlicher Grundsätze beteiligt. Als einer der 15 Teilnehmer der Wannseekonferenz war er in die Organisation des Holocaust eingebunden.

Freisler gilt als bekanntester Strafrichter des nationalsozialistischen Deutschlands, sein Name wurde zum Synonym für eine Unrechtsjustiz schlechthin. Von August 1942 bis zu seinem Tod war er Präsident des Volksgerichtshofes, der höchsten juristischen Instanz des NS-Regimes für politische Strafsachen. Freisler war verantwortlich für etwa 2600 Todesurteile in den von ihm geführten Verhandlungen, darunter viele Schauprozesse mit im Voraus festgelegten Urteilen. Beispielhaft dafür sind die 1943 unter Freislers Vorsitz geführten Prozesse gegen die Mitglieder der Widerstandsgruppe Weiße Rose, in denen er Christoph Probst, Hans Scholl und Sophie Scholl neben anderen zum Tode verurteilte, sowie die Prozesse gegen die Widerstandskämpfer des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 u.a. wie Claus Schenk Graf von Stauffenberg, General Friedrich Olbricht, Generaloberst Ludwig Beck, Albrecht Ritter Mertz von Quirnheim, Generalmajor Henning von Tresckow sowie Carl Friedrich Goerdeler.

Schöneberg: Akazienstraße, Goltzstraße bis Nollendorfplatz in 360 Grad


Zwischen Hauptstraße und Grunewaldstraße in Schöneberg liegt die Akazienstraße, eine kleine Straße mit angenehmem Kiez-Charme. Eine feine und kleine Einkaufmeile. In der Akazienstraße befinden sich alteingesessene Läden und Boutiquen. Weinhandlungen, Feinkostgeschäfte, Bäckereien, Restaurants und einige esoterischen angehauchten Bazars. Am Ende der Akazienstraße befindet sich Apostel-Paulus-Kirche.

Über die Hauptstraße folgt die Goltzstraße. Hier findet man unzählige Restaurants, Imbisse und Feinkostläden. Während man in den 80iger Jahren hierherkam, um wie David Bowie im legendären Café M abzustürzen und sich im „Der Hot Dog Laden“ durch die Nacht zu bringen, gibt es heute rund um die Uhr unzählige Möglichkeiten in Sachen Essengehen und Drinks beglückt zu werden.
Auch Kreative finden bei Hobbyshop Wilhelm Rüther alles für den Bastelbedarf.

Über die Pallasstraße folgt der Winterfeldtplatz mit seinem legendären Winterfeldtmarkt. Über die anschließende Maaßenstraße folgt zum Abschluss der Fahrradtour die Bülowstraße mit dem Nollendorfplatz. Auch in diesem Bereich sind zahlreiche Bars, Cafés, Imbisse und Restaurants vorzufinden.

Bitte zum Anschauen von 360 Grad Videos die Videoqualität ändern. Mindestens mit 4k 2160s besser noch mit 4k 2880 einstellen. Eine schnelle Internetverbindung ist von Vorteil.
Please change the video quality to view 360 degree videos. Set it to at least 4k 2160s and even better to 4k 2880. A fast internet connection is an advantage.